Berufs- und Bildungskunde |
|
---|---|
Das Wissen um die Berufe und die Möglichkeiten zum Erwerb beruflicher Kenntnisse und Kompetenzen ist nicht nur im Rahmen von Qualifizierungsentscheidungen oder der Festlegung von Zielberufen erforderlich. Es ist in der Vermittlung und der Integrationsarbeit auch im Rahmen des Profilings, der Einschätzung der Zumutbarkeit oder flexibler Einsatzmöglichkeiten gefordert. Die nachfolgenden Links und Hilfsmittel zu Berufskunde und Bildung sollen bei der Erschließung und Anwendung berufskundlichen Wissens eine Hilfe darstellen.
Tools und Hilfsmittel | ||
Druckfreundliche Linksammlung zu unterschiedlichen berufskundlichen Schwerpunkten. Sie ist insbesondere für den Ausdruck und die Weitergabe an Kunden bestimmt. Excel-Dokument |
Abbildungen der Veranstaltungsfolien mit Grundlagenwissen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) |
|
[zurück zur Übersicht] | [zurück zur Übersicht] |
Berufe und Berufsbeschreibungen
■ BERUFENET Enthält 3.200 aktuelle und weitere ca. 4.800 archivierte Berufe. Berufsbeschreibungen von z.B. „Ausbildung“, „Interessen und Fähigkeiten“ und „Tätigkeiten“ bis „Informationsquellen“ und „Rechtlichen Regelungen“ http://berufenet.arbeitsagentur.de/ |
■ beroobi Multimediale Vorstellung von Berufen (Videos, Beschreibung von Tagesabläufen, Bilder, Interviews) sowie interaktive Erkundungsmöglichkeiten. Richtet sich vorrangig an Jugendliche in der Orientierungsphase. http://www.beroobi.de |
■ BERUFETV Derzeit mehr als 300 Filme zu Berufen, Branchen und Berufsfeldern sowie Strategien zum Abruf über das Internet oder via mobiler Applikation. http://www.berufetv.de |
■ Berufe-Lexikon Ausbildungsberufe aus der Schweiz, Deutschland und anderen europäischen Ländern werden von A bis Z vorgestellt. Zudem finden sich Informationen zu Berufswahl und Ausbildung http://www.berufskunde.de |
■ BERUFAKTUELL enthält Kurzbeschreibungen zu etwa 500 anerkannten Ausbildungsberufen, geregelten Bildungsgängen an beruflichen Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten im Beamtenverhältnis. Es ordnet die Berufe nach Berufsfeldern und erleichtert so die Suche nach verwandten Berufen. http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen /Ausbildung/Lexikon-Ausbildungsberufe.pdf |
■ Berufe im
Überblick das sind Übersichten über 27 Berufsfelder. Ausgehend von den Ausbildungsberufen in einem Berufsfeld werden beispielhaft mögliche Weiterbildungen und Studiengänge dargestellt. http://www.arbeitsagentur.de/nn_190452/zentraler-Content/A02-Berufsorientierung/A022-Infomedien/Allgemein/BIZ-Medien-Berufsfelder.html |
Berufswahl- und Berufsorientierung
■ Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Begriffe Ausbildungsreife – Berufseignung – Vermittelbarkeit werden definiert und ein fragenkatalog soll bei der Einschätzung im Beratungsgespräch helfen (PDF-Datei) http://www.arbeitsagentur.de/bund/generator/goto?id=55312 |
■ Planet Beruf - mein Start in die Ausbildung Das Portal informiert über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Es hilft Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre) dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden. www.planet-beruf.de |
■ ABI Testverfahren, das in drei Modulen "Berufliche Interessen", "Grundfähigkeiten" sowie "Intellektuelle Fähigkeiten und Potenzial" ermittelt und dies Ausbildungsberufen und Studiengängen gegenüberstellt. Je eine Version für Schüler/innen der Sek. I und Sek. II https://www.gateway-junior.org/ |
■ Berufswahpass Der Berufswahlpass begleitet Jugendliche dabei, Stärken zu entdecken, Lernschritte zu planen, Praktika zu realisieren, bei Bewerbungen zu helfen oder den nächsten schulischen Lernabschnitt zu organisieren. http://www.azubi-azubine.de/berufswahl/berufswahltest.html |
■ Studien- und Berufswahl Richtet sich an Abiturienten und andere Personen, die die (Fachhochschulreife) anstreben. Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten werden vorgestellt. http://www.berufswahl.de |
■ Planet Beruf - Regional Regionalisierte Informationen über betriebliche oder schulische Ausbildungen der örtlichen Arbeitsagentur. Zudem finden sich dort Infos über weiterführende Schulen oder Bildungsgänge vor Ort, über die Schulabschlüsse nachgeholt werden können. http://www.regional.planet-beruf.de |
Berufsvorbereitung: Hilfen und Instrumente
Schulische Bildung und allgemeines Bildungssystem
■ Das Bildungswesen in Deutschland Informationen und Materialien der Kultusministerkonferenz bieten einen Überblick über das Bildungssytem http://www.kmk.org/dokumentation/das-bildungswesen-in-der-bundesrepublik-deutschland.html |
■ Eurypedia Die Seite gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der europäischen Bildungssyteme (in Englisch!) https://webgate.ec.europa.eu/fpfis/mwikis/eurydice/ |
■ Die Lehrplan-Datenbank der
Kultusministerkonferenz (KMK) Das Angebot ermöglicht Recherchen nach Land, Schulart/Schulstufe, Fach/Sachgebiet, Jahrgangsstufe und Einführungsjahr. Zu jedem Lehrplan wird die Bezugsquelle angegeben. http://www.kmk.org/dokumentation/lehrplaene.html |
■ Glossar zum Bildungswesen der
Bundesrepublik Deutschland Stichwortsuche zum Thema Bildung. http://www.eduserver.de/glossar.html |
■ Bildungsbericht Im Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen. http://www.bildungsbericht.de/ |
■ BERUFEUniversum Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe können ihre beruflichen Interessen und persönlichen Stärken entdecken. Das Programm ermittelt, nicht nur auf Grundlage der eigenen Einschätzung, sondern auch mit Hilfe von Testverfahren, die Berufe die gut zu den jeweiligen Interessen und Stärken passen. http://www.planet-beruf.de/BERUFE-Universum.119.0.html |
■ Situativer Interessen Test (SIT) In dem reinen Neigungstest werden konkrete Situationen beschrieben, in denen jeweils zwei Tätigkeiten paarweise einander gegenübergestellt sind.Anhand der gewählten Präferenzen ermittelt der Test entsprechende Berufe, die zu den Neigungen passen. http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/TEST/SIT/Test.shtml |
■ GATEWAY - Ausbildung und duales Studium Testverfahren, das in drei Modulen "Berufliche Interessen", "Grundfähigkeiten" sowie "Intellektuelle Fähigkeiten und Potenzial" ermittelt und dies Ausbildungsberufen und Studiengängen gegenüberstellt. Je eine Version für Schüler/innen der Sek. I und Sek. II https://www.gateway-junior.org/ |
■ Berufswahl-Test: Azubi oder Student? Mit Hilfe von 13 Fragen soll festgestellt werden, ob der Teilnehmer eher für eine berufliche Ausbildung oder ein Studium geeignet ist. http://www.azubi-azubine.de/berufswahl/berufswahltest.html |
■ MINT-Test Der MINT-Typ Test enthält Fragen aus der Informatik, Biologie, Technik oder Mathematik und ermöglicht eine Einschätzung über deine Vorlieben und Fähigkeiten im MINT-Bereich. http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Du/Interaktiv/MINT-Test |
■ IT-Test Beim allgemeinen IT-Eignungstest wird in 30 Fragen auf logisches Denken, technisches Verständnis, allgemeines Basiswissen, Englischkenntnisse sowie Sozial- und übergreifende Kompetenzen eingegangen. Neben dem allgemeinen Test gibt es noch einen Test, bei dem die Neigungen im Hinblick auf fünf IT-Berufe überprüft werden können. http://www.it-berufe.de/index.php?node=6 |
■ Berufseignungstest für die Metall- und
Elektroindustrie Sehr umfangreiches Testverfahren im Hinblick darauf, welcher Ausbildungsberuf in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie zum Teilnehmer passt. http://www.ausbildungsoffensive-bayern.de/schueler/berufs-check-me |
■ BERUF-O-Mat Durch Eingabe weniger Interesse ermittelt das System mögliche Berufe, die zu den Neigungen passen. http://www.beroobi.de/ |
■ Berufswahltest von UNICUM Test mit persönlicher Auswertung http://www.unicum.de/abi-und-dann/service/der-unicum-jobtest/der-unicum-jobtest-welcher-job-passt-zu-mir/ |
■ Broschur Ausbildung und Beruf: Rechte und
Pflichten während der Berufsausbildung Die Broschüre bietet Informationen für Jugendliche, Eltern, Ausbilder und Lehrer über Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung, u.A.: Berufsbildungsgesetz, Ausbilder-Eignungsverordnung, Ausbildungsvertragsmuster. (PDF-Datei) http://www.bmbf.de/pub/ausbildung_und_beruf.pdf |
■ Azubi & Azubine - Das Portal für
Auszubildende Das Internetportal für Auszubildende und Ausbildungsinteressenten bietet Informationen zu unterschiedlichen Aspekten von Berufswahl und Berufsausbildung wie etwa Ausbildungsplatzsuche, Bewerbung, Ausbildungsvertrag, Rechten und Pflichten während der Ausbildung, Ausbildungsvergütung, Prüfungen, u.a. http://www.azubi-azubine.de/ |
■ ABC der Rechte und Pflichten in der
Ausbildung Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Aspekte bezüglich Ausbildung und Ausbildungsverhältnis. (Quelle: Börsenverein des Deutschen Buchhandels) http://www.buchhaendlerschule.de/fileadmin/user_upload/ PDF_Sonstige/ABC_Rechte_und_Pflichten.pdf |
■ Ausbildungsberufe und Ausbildungsordnungen Informationen zu den wichtigsten dualen Ausbildungsberufen und den dazugehörigen Ausbildungsordnungen. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Ausbildung-und-Beruf/ausbildungsberufe.html |
■ Berufsbildungsgesetz (BBiG) Gesetzestext http://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/ |
■ Handwerksordnung (HWO) Gesetzestext http://www.gesetze-im-internet.de/hwo/ |
■ planet-beruf.de Infomappen Ausbildung Illustrierte Infomappen vermitteln mit Reportagen und Hintergrundberichten Einblicke in Ausbildungsberufe und zeigen Perspektiven im Berufsleben auf. http://www.planet-beruf.biz-medien.de |
■ Schulische Ausbildungen Das Portal stellt schulische Ausbildungsberufe nach Bereichen vor. http://schulische-ausbildungen.de |
■ Kursnet der Arbeitsagentur Suche nach Schulen und freien Schulplätzen für schulische Berufsausbildungen. http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/portal/bildungssuchende/berufsabschluss.do |
■ Ausbildung Total stellt ebenfalls schulische Ausbildungsmöglichkeiten vor. http://www.ausbildung-total.de/ |
Besondere Ausbildungsgänge für Abiturienten
■ Abi Regional Regionale Informationen für Abiturienten zu Schulischer Ausbildung, Ausbildung im Öffentlichen Dienst, Berufsakademien/Sonderausbildungen für Abiturienten http://regional.abi.de |
■ Ausbildung Plus AusbildungPlus bietet einen bundesweiten Überblick über rund 56.000 Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung http://www.ausbildung-plus.de |
■
Wegweiser duales Studium Informationen rund um das duale Studienmodell, ausführliche Antworten auf zahlreiche Fragen und vor eine Datenbank mit allen Studiengängen, die man dual studieren kann. http://www.wegweiser-duales-studium.de/ |
■ Duales Studium Informationen zu Dualen Studiengängen und Möglichkeit, Unternehmen zu finden, die duale Studienplätze anbieten. http://www.duales-studium.de/fuer-schueler-und-studenten |
■ Wir sind Bund Die Bundesverwaltung stellt Beamtenausbildungen vor und wirbt um Nachwuchs. http://www.wir-sind-bund.de |
Besondere Wege / besondere Personengruppen
■ Broschüre: Ausbildung in Teilzeit Die Broschüre stellt rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten sowie entsprechnde Teilzeitmodelle vor. (PDF-Datei) https://www.bmbf.de/publikationen/basket.php?CMD=add&ID=1304 |
■ Materialsammlung zur Verbundausbildung Materialien aus dem Projekt "Jobstarter" http://www.jobstarter.de/de/3422.php |
■ Netzwerk Teilzeitberufsausbildung Materialsammlung http://www.ntba.reinit.net/ |
■ Ausbildung von behinderten Menschen Themenschwerpunkte: Berufliche Ausbildung in inner-, außer- und überbetrieblichen Einrichtungen, Einzelne Maßnahmen und Einrichtungen. Gestaltungsmöglichkeiten und Fallbeispiele, Gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten http://www.kompetenzplus.de/c.php/kplus/erstauasbildung/erstausbildung.rsys |
■ Perspektive Arbeitsmarkt: Junge Menschen
mit Behinderung qualifizieren, ausbilden, beschäftigen Die Broschüre befasst sich mit dem Übergang behinderter junger Menschen von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ein Praxis-Leitfaden und Ratgeber für junge Menschen mit Behinderung, ihre Eltern, ihre Schulen sowie Betriebe und Werkstätten für behinderte Menschen. http://www.integrationsaemter.de/files/11/JMmB_scr72.pdf |
■ Ausbildungsregelungen für Behinderte
Menschen Ausbildungsprofile des BiBB http://www2.bibb.de/tools/aab/aab_start_al_behberufe.php |
■ Schwerpunkthema: Externenprüfung Veröffentlichung mit Materialsammlung der Seite "Prüferportal" des BMBF und des BiBB http://www.prueferportal.org/html/1645.php |
■ Informationen des BFD für Soldaten Broschüren und Links zum Thema „Berufliche Zukunft“ nach Ende der Dienstzeit von Soldaten. Auch zur Thematik der Anerkennung von Berufsabschlüssen findet sich hier etwas. http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/poc/terrwv?uri=ci%3Abw.terrwv.karriere.berufsford.broschueren |
■ Good Practice Center des BiBB: Förderung
von Benachteiligten in der Berufsbildung Umfassende Materialsammlung und Informationen zu Hilfen und Förderleistungen in der Berufsausbildung für die Zielgruppen An- und Ungelernte, Behinderte Menschen, Individuell Beeinträchtigte, Lernbeeinträchtigte, Mädchen und junge Frauen, Migranten, Sozial Benachteiligte http://www.good-practice.de |
■ Wege ins Studium Links zu Studienmöglichkeiten, -finanzierung, Statistiken über Beschäftigungsaussichten. http://www.wege-ins-studium.de |
■ Hochschulkompass Allgemeine Informationen zu Studiengängen und Hochschulen. Mit der Studiengangssuche können die Besucher aus über 16.000 Studiengängen den zu ihnen passenden Studiengang finden. http://www.hochschulkompass.de/ |
■ Hochschulstart Auflistung der bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge, Tipps und Regeln für die Bewerbung http://www.hochschulstart.de/ |
■ Hochschulrektorenkonferenz Infos für Studierende und Hochschullehrer, eigene Bibliothek über Hochschulpolitik http://www.hrk.de |
■ Akkreditierungsrat Koordiniert die Begutachtung neuer Studiengänge nach Qualitätskriterien; akkreditierte Studiengänge können über eine Datenbank abgefragt werden http://www.akkreditierungsrat.de/ |
■ Stipendienlotse Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die Stipendiensuche http://www.stipendienlotse.de/ |
■ Hochschul-Informationssystem (HIS) Studien über Berufseintritt, Weiterbildung von Studierenden, Studienverlauf etc. http://www.his.de/ |
■ ISA - Informationssystem Studienwahl &
Arbeitsmarkt Hrsg. von der Universität Duisburg-Essen; Informationen zu verschiedenen Studienbereichen und den entsprechenden Arbeitsmarktperspektiven http://www.uni-due.de/isa |
■ EDUMAP Dieses Portal stellt Studiengänge in Form von Videos vor. Dabei kommen Dozenten, Absolventen und Studierende zu Wort und erklären, worauf es im Studium ankommt und welchen Job man später damit ergreifen kann. http://www.edumap.de |
■ studieren.de Informationsportal zum Thema Studium mit Suchmaschine http://www.studieren.de |
■ unischnuppern.de ehrenamtliches Projekt von Studierenden, Doktoranden und Berufseinsteigern. Das Portal bietet Videos von realen Lehrveranstaltungen von Hochschulen in ganz Deutschland. http://www.unischnuppern.de |
■ UNICUM UNICUM ABI ist ein bundesweites Magazin speziell für angehende Abiturienten und Studierende, die über ihre Perspektiven in Schule, Studium, Beruf und Leben informiert werden wollen. http://www.unicum.de/ |
■ ABI Berufswahlmagazin, das vor allem über Studium, Ausbildung, Berufseinstieg und Karrierewege für Absolventen der Sekundarstufe II berichtet. www.abi.de |
■ ABI Infomappen Studienberufe Illustrierte Infomappen stellen die Welt der Berufe vor, für die ein Studium Voraussetzung ist. http://www.abi.biz-medien.de/ |
■ Studis Online.de Seiten rund ums Studium: Studienwahl, Finanzierung, Berufschancen, Studentenleben http://www.studis-online.de/ |
■ Checkliste Qualität beruflicher
Weiterbildung des BiBB Der Wegweiser bietet nicht nur Weiterbildungsinteressierten Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich und individuell geeignete Weiterbildungsmaßnahme, sondern auch ihren Beratern und Beraterinnen. www.bibb.de/checkliste |
■ Weiterbildungsprofile zu den
IHK-Weiterbildungsabschlüssen Die wesentlichen Inhalte von über 80 IHK-Weiterbildungsabschlüssen werden in dieser Datenbank beschrieben. http://wis.ihk.de/ihk-pruefungen/weiterbildungsprofile.html |
■ Fortbildungsordnungen nach dem BBiG Übersicht über die Fortbildungsordnungen nach dem Berufsbildungsgesetz für die das BMBF zuständig ist. http://www.bmbf.de/de/6406.php |
■ Alphabetische Übersicht von
Weiterbildungsberufen Darstellung gegliedert nach: Art der Regelung, Rechtsgrundlagen, Ausbildungsbereich, Verordnungstext, Link zum Berufsprofil in BERUFENET http://www2.bibb.de/tools/aab/aab_start_al_weitbberufe.php?bst=A |
■ durchstarten Infomappen Einstieg &
Weiterbildung Für Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die Mappen informieren über den Berufs- und Quereinstieg, über berufliche Alternativen und Weiterbildungsmöglichkeiten. http://www.durchstarten.biz-medien.de/ |
■ durchstarten Themenhefte Die Hefte und Online-Module durchstarten erscheinen zu bestimmten Themen (z.B. Familie und Beruf) und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Ältere, Existenzgründer). http://www.arbeitsagentur.de/nn_27814/Navigation/zentral/ Veroeffentlichungen/Themenhefte-durchstarten/Themenhefte-durchstarten-Nav.html |
Anerkennung von Berufen und beruflicher Abschlüsse
■ Anerkennung in Deutschland Auf dem Portal erfahren die Nutzer wie sie Ihren im Ausland erworbenen Berufsabschluss in Deutschland anerkennen lassen können. Zudem ist die Weiterleitung leiten zu der für die Anerkennung zuständigen Stelle möglich. Tipps und Unterlagen für das Anerkennungsverfahren. www.anerkennung-in-deutschland.de |
■ berufliche-anerkennung.de Portal mit Informationen über die Wege zur Anerkennung und über die zuständigen Stellen www.berufliche-anerkennung.de |
■ anabin - Informationsportal zur Anerkennung
ausländischer Bildungsabschlüsse Die Datenbank stellt Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereit und unterstützt Behörden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Privatpersonen, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen. Durch den Einsatz moderner Suchfilter werden Informationen aus über 180 Ländern und deren Bildungsinstitutionen und Abschlüsse leicht zugänglich gemacht. http://anabin.kmk.org/ |
■ Netzwerk iq - Integration durch
Qualifizierung Das bundesweite Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ mit einer Suchfunktion für Kontakte zu Erstanlaufstellen zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Sowie weiteren Informationen zur Thematik. http://intqua.de/ |
■ bq-Portal des BMWI Hilfe bei der Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen. Unternehmen können sich dort ein Bild über die beruflichen Qualifikationen potenzieller Bewerber mit Migrationshintergrund machen. Antragsteller finden Hinweise, welche Chancen Ihnen eine Gleichwertigkeitsprüfung bietet und an wen sie sich dafür wenden können. https://www.bq-portal.de |
■ Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise
- Leitfaden für Beratungs- und Anerkennungsstellen Leitfaden für Beratungs- und Anerkennungsstellen: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise. (PDF-Dokument) www.proqua.de/data/publikationen_datei_1162905058.pdf |
Finanzierung und Förderung beruflicher Bildung
■ Finanzierungsübersichten der Stiftung
Warentest Das im April aktualisierte Online-Special auf test.de fasst zusammen, welche staatlichen Finanzierungshilfen es aus den unterschiedlichen Töpfen von EU, Bund und Ländern im Jahr 2013 für die berufliche Fortbildung gibt und verlinkt zu weiterführenden Informationsangeboten. Diese Informationen können kostenlos abgerufen werden. htp://www.test.de/Weiterbildung-finanzieren-Geld-und-Zeit-fuer-die-Bildung-4313560-0 |
■ Fördersuche und Fördermöglichkeiten Mit einer Suchmaschine Fördermöglichkeiten und gesetzliche Regelungen zur Weiterbildung von Bund und Ländern finden http://www.iwwb.de/weiterbildung.html?seite=9 |
■ Förderung der Berufsausbildung Die Leistungen Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE) und Aktivierungshilfen (Ah) für Jüngere im Überblick http://www.arbeitsagentur.de/nn_26178/Navigation/zentral/ Buerger/Behinderungen/Aus-Weiterbildung/Aus-Weiterbildung-Nav.html |
■ BAföG: Das neue BAföG
Informationen zum Bundeausbildunggsförderungsgesetz des BMBF http://www.das-neue-bafoeg.de/ |
■ Bildungskredit Finanzielle Förderung von Ausbildung und Studium unabhängig vom Einkommen http://www.bildungskredit.de/ |
■ Meister-BAföG Testverfahren, das in drei Modulen "Berufliche Interessen", "Grundfähigkeiten" sowie "Intellektuelle Fähigkeiten und Potenzial" ermittelt und dies Ausbildungsberufen und Studiengängen gegenüberstellt. Je eine Version für Schüler/innen der Sek. I und Sek. II http://www.meister-bafoeg.info/ |
■ Weiterbildungsstipendium Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel zur Technikerin, zum Handwerksmeister oder zur Fachwirtin, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. http://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html |
■ Förderdatenbank Datenbank, mit der nach Förderprogrammen des Bundes, der Länder, der EU und anderer Einrichtungen recherchiert werden kann. http://www.foerderdatenbank.de/ |
■ Übersicht über Förderprogramme Auflistung jeweils eins wichtigen Förderprogrammes in den einzelnen Bundesländern. http://www.arbeitsagentur.de/nn_537736/zentraler-Content/ A02-Berufsorientierung/A022-Infomedien/durchstarten/Foerderung.html |
■ FbW: Merkblatt 6 - Förderung der
beruflichen Weiterbildung Das Merkblatt informiert, unter welchen Voraussetzungen die Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung finanziell gefördert werden kann und welche Leistungen gewährt werden können. Für Inhaber von Bildungsgutscheinen enthält das Merkblatt auch einen Wegweiser beziehungsweise Tipps, wie man ein geeignetes Bildungsangebot findet und worauf man achten sollte, bevor man sich zu einem Lehrgang anmeldet. http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Merkblatt- Sammlung/MB6-Foerd-der-berufl-Weiterbildung-f-AN.pdf |
■ Förderung der beruflichen Weiterbildung
Beschäftigter Information für Arbeitgeber der BA http://www.arbeitsagentur.de/nn_27584/zentraler-Content/A05-Berufl-Qualifizierung/ A052-Arbeitnehmer/Allgemein/Arbeitgeberinformationen-FbW.html |
■ Förderung von Qualifizierungs-Maßnahmen ESF Informationen zur Förderung der Teilnahme von Kurzarbeiter- und Transferkurzarbeitergeldbeziehern an Qualifizierungsmaßnahmen. http://www.arbeitsagentur.de/nn_27584/zentraler-Content/A05-Berufl-Qualifizierung/ A052-Arbeitnehmer/Allgemein/Foerderung-Qualimassnahmen-ESF.html |
■ Berufsausbildungsbeihilfe: BAB-Rechner Möglichkeit zur Ermittlung der Berechtigung zum Erhalt von Berufsausbildungsbeihilfe http://babrechner.arbeitsagentur.de/ |
■ BAföG: BAföG-Rechner
Möglichkeit zur Ermittlung der Berechtigung zum Erhalt von Berufsausbildungsbeihilfe (nich zur Berechnung von Meister-BAföG!) http://www.bafoeg-rechner.de/Rechner/ |
■ Bildungsprämie Infoseite des BMBF http://www.bildungspraemie.info |
■ ESF - Förderprogramm ESF stellt seine Prpgramme zu Bildung und Beschäftigung vor http://www.esf.de/portal/generator/656/programme__2007-2013.html |
■ Verzeichnis der Weiterbildungsdatenbanken Katalog mit Weiterbildungsdatenbanken des Deutschen Bildungsservers http://www.iwwb.de/weiterbildung.html?seite=12 |
■ Meta-Suchmaschine zu
Weiterbildungsangeboten Die Meta-Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers nutzt mehrere Weiterbildungsdatenbanken bei der Suche nach passsenden Angeboten http://www.iwwb.de/ |
■ Katalog mit Weiterbildungsdatenbanken Die Liste gibt einen Überblick über wichtige Weiterbildungsdatenbanken. Diese werden beschrieben und verlinkt. http://www.virtuelle-hochschule.de/news/weiterbildung/bildungsdatenbanken |
■ KURSNET
Datenbank mit den meisten Angeboten für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie wird herausgegeben von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Hier lassen sich alle Arten von Aus- und Weiterbildungsangeboten finden (auch Studiengänge und schulische Berufsausbildungen). http://www.meister-bafoeg.info/ |
■ Studieren in Deutschland - Studiengänge
suchen und finden Suche nach allen im Hochschulkompass gelisteten Studiengängen suchen, unabhängig davon, ob diese grundständig oder weiterführend sind. http://www.hochschulkompass.de/studium/studieren-in-deutschland-die-fachsuche.html |
■ Volkshochschulen und Kurse finden Suchmaschine, die im Angebot aller deutschen Volkshochschulen nach Kursen sucht. http://www.vhs.de/ |
■ Fernlehrgangssuche Möglichkeit der Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) nach (gemäß FernUSG) zugelassenen Fernlehrgängen zu suchen http://www.zfu.de/fernlehrgang-suchen.html |
■ Weiterbildungs-Informations-System der
IHK-Organisation Recherche über sämtliche IHK-Prüfungen, und Weiterbildungsprofile sowie eine Trainerübersicht und generelle Weiterbildungsinformationen. http://wis.ihk.de |
Klassifikationen und Systematiken
■ A.WE.B: Berufeverzeichnis des
Bundesinstituts für Berufsbildung Das Verzeichnis bietet aktuelle Informationen zum Stand und zur Entwicklung von Berufsbildern für die Ausbildung im dualen System der Berufsausbildung und die berufliche Weiterbildung: * Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe * Dokumentation der rechtlichen Grundlagen der Aus- und Fortbildungsberufe * Infos aus dem Neuordnungsverfahren für Ausbildungsordnungen und Fortbildungsprüfungsordnungen http://www.bibb.de/de/774.htm |
■ Klassifikation der Berufe 2010 Neben der reinen Klassifikation, die als Excelliste heruntergeladen werden kann, findet sich hier auch das systematische und alphabetische Verzeichnis der Berufsbenennungen und andere Materialien zur KldB 2010 http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/KldB2010/Dokumentationen-Nav.html |
■ Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 Downloadangebot der BA zur Klassifikation http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Wirtschaftszweige/Klassifikation-der-Wirtschaftszweige-2008/Klassifikation-der-Wirtschaftszweige-2008-Nav.html |
■ Suchfunktion für die Klassifizierung der
Wirtschaftszweige Über eine Freitextsuche des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung können anhand von Suchbegriffen die zutreffende Wirtschaftsklasse herausgefiltert werden. http://w3gewan.bayern.de/klassifikationen/ |
■ International Standard Classification of
Occupations (ISCO) Linksliste der Bundesagentur zu englischsprachigen Informationen der Klassifizierung. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/ISCO/ISCO-Nav.html |
■ Kompetenzkatalog der Bundesagentur für
Arbeit Nach der Anmeldung sind Downloads der Berufe nach DKZ sowie von Kompetenzlisten möglich, die die BA für ihre Anwendungen im Internet und intern verwendet. http://download-portal.arbeitsagentur.de/files/index.jsp |
Forschung, Statistik, Berichterstattung
■ IAB - Publikationen Übersicht über die Veröffentlichung aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Teilweise können die Publikationen kostenlos heruntergheladen werden. http://www.iab.de/de/publikationen.aspx |
■ BiBB - Publikationen Publikationen zu den Themenbereichen: Berufsausbildung, Berufliche Weiterbildung, Lehren und Lernen, Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Strukturfragen der Berufsbildung, Personal- und Organisationsentwicklung etc. http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/themes |
■ Datenreport zum Berufsbildungsbericht Der Report enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Das Schwerpunktthema des Datenreports 2011 ist „Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und akademischer Hochschulbildung – Stand und Perspektiven“. http://datenreport.bibb.de/html/dr2011.html |
■ Literaturdatenbank Berufliche Bildung Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) weist die deutschsprachige Fachliteratur zu allen Aspekten der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nach. www.ldbb.de/ |
■ Berufe im Spiegel der Statistik Berufe im Spiegel der Statistik" informiert über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die registrierte Arbeitslosigkeit in den Berufen in Deutschland. http://bisds.infosys.iab.de/ |
■ Statistikangebot der Bundesagentur für
Arbeit Im Bereich "Statistik nach Themen" finden sich insbesondere Statistiken zu den Themenbereichen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen und Berufen. Zudem werden dort Statistiken zum Ausbildungsstellenamrkt angeboten. http://statistik.arbeitsagentur.de/ |
■ Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Studien, Informationsschriften und Analysen aus dem Blickwinkel der Arbeitgeber http://www.iwkoeln.de |
■ Berufskrankheiten-Geschehen Zahlen und Analysen zu Berufskrankheiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung http://www.dguv.de/inhalt/zahlen/bk/index.jsp |
■ Institut für Arbeitsschutz der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) Veröffentlichungen zum Them Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgefährdung http://www.dguv.de/ifa/de/index.jsp |
■ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin (BAuA) Forschungsdaten aus den Bereichen Arbeit und Gesundheit http://www.baua.de |
■ Berufliche Bildung - Statistisches
Bundesamt Statistik über die Auszubildenden und derer Verteilung auf die Berufsgruppen. herausgegeben vom Statistischen Bundesamt Deutschland https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/ BildungForschungKultur/ BeruflicheBildung/BeruflicheBildung.html |
■ Forschungsdatenbank Forschungsprojekte der Unfallversicherungsträger http://bgia-online.hvbg.de/FTOPSETS_FORSCHUNG/BMA.HTM |
■ Länderinformationen ZAV informiert über Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ausland http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_454852/DE/Home/Arbeitnehmer/Arbeiten-im-Ausland/arbeiten-im-ausland-knoten.html |
■ BA Auslandsvermittlung: ZAV Beratung und Vermittlung ins Ausland sowie Vermittlung nach Deutschland für ausländische Kräfte http://www.ba-auslandsvermittlung.de |
■ Deutsche Entwicklungsdienst (DED)
Informationen und Vermittlung für Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer d www.ded.de |
■ Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" Die Webseite informiert über berufliche Tätigkeiten für Fach- und Führungskräfte in der Entwicklungszusammenarbeit. Über die oneworld-jobs-Datenbank finden Fach- und Führungkräfte Angebote in Afrika, Asien, Australien/Ozeanien, Europa, Mittel- und Südamerika, Nordamerika. http://www.entwicklungsdienst.de |
■ CIM Vermittlung von Fach- und Führungskräften im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. http:// www.cimonline.de |
■
Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die GIZ unterstützt komplexe Reformen und Veränderungsprozesse in Entwicklungs- und Transformationsländern. Als weltweit anerkanntes Unternehmen der internationalen Zusammenarbeit bietet die GIZ berufliche Tätigkeiten im In- und Ausland. http://www.giz.de |
■ Datenbank INSTDOK bei InWEnt Die Datenbank bietet Informationen zu 327 Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland (staatliche, halb- und nichtstaatliche sowie humanitäre Organisationen; Bundesministerien; Behörden; Forschungsinstitute; Vertretungen internationaler Organisationen u.a.). http://star-www.inwent.org |
■ One World Jobs Das Portal des Arbeitskreises "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. informiert zu Themen rund um Internationale Freiwilligendienste, Entwicklungsdienste und andere Fachdienste der Entwicklungszusammenarbeit. Für die Suche nach individuell passenden Einsatzmöglichkeiten weltweit steht die Stellendatenbank mit über 1000 Angeboten zur Verfügung. Hier finden Sie auch Kurzprofile und Kontaktdaten von ca. 150 Entsendeorganisationen. www.oneworld-jobs.org |
■ Portal Eures Aufgabe des EURES-Netzes ist es, Informationen, Beratung und Vermittlung für Arbeitskräfte und Arbeitgeber sowie generell alle Bürger anzubieten, die vom Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machen möchten. http://ec.europa.eu/eures/home.jsp?lang=de |
■ Webseite der europäischen Union Leben, Lernen und Arbeiten in der EU http://europa.eu/index_de.htm |
■ Themenseite Ausbildung, Studium & Arbeit im
Ausland des BIZ Internetcenter Linkliste zur Thematik http://www.pub.arbeitsagentur.de/ic/ic_ausland.html |
Geschichte und Entwicklung der Berufe
■ Mittelalterliches Ständebuch von Hans Sachs Die verschiedensten Standesvertreter und ihre Arbeit werden in diesem historischen Buch mit Hilfe von Holzschnitten und Versen vorgestellt. Es handelt sich um Abbildungen des 1568 erschienenen Ständebuches mit Versen von Hans Sachs. http://de.wikisource.org/wiki/Eygentliche_Beschreibung_Aller_St%C3%A4nde_auff_Erden |
■ Portal des BIBB zur Entstehung der
Ausbildungsberufe Veröffentlichung des BIBB zur Entstehnung neuer Ausbildungsberufe und Änderung von Ausbildungsordnungen http://www.bibb.de/de/wlk8132.htm |
■ Genealogie der staatlich anerkannten
Ausbildungsberufe im dualen System Dia Datenbank des Deutschen Bildungsservers zeigt die Entwicklung der einzelnen Ausbildungsberufe im Zeitablauf http://bibb.skygate.de/z/genealogie/suche.asp |
■ Historische Entwicklung der staatlich
anerkannten Ausbildungsberufe im Handwerk und ihrer Ordnungsmittel von
1934 bis 2008 Publikation des Zentralverbands des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/themen/Bildung/ Ausbildungsordnungen/Gen_1934-2008__12_2007___Inhalt.pdf |
Träger und Einrichtungen für berufskundliches Wissen
Akkreditierungsrat www.akkreditierungsrat.de |
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit www.bmwa.bund.de |
Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de |
Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de |
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände www.bda-online.de |
Deutscher Bildungsserver www.bildungsserver.de |
Deutscher Industrie- und Handelskammertag www.dihk.de |
Deutscher Akademischer Austauschdienst www.daad.de |
Hochschulrektorenkonferenz www.hrk.de |
Hochschulinformationssystem www.his.de |
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB www.iab.de |
Institut der deutschen Wirtschaft www.iwkoeln.de |
ISA Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt wwww.uni-essen.de/isa |
Kultusministerkonferenz www.kmk.de |
Zentralverband des Deutschen Handwerks www.zdh.de |
Zentrale Vergabestelle für Studienplätze www.zvs.de |
Berufskunde als Interessenobjekt
■ Skript zur Einführung in die Berufskunde Gelungene Einführung von Dr. Karl Werner - Müller von der TU München (PDF-Datei) http://www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de/uploads/media/ Berufskunde-Skript-Mueller-TUM.pdf |
■ Unterrichtsmaterialien für Lehrer zur
Berufskunde vorwiegend PDF-Dokumente http://www.schule-beruf.de/download.htm |
■ Suchmaschine des Fachportals Pädgogik Literarturdatenbank kann mit Hilfe des Schlagwortes "Berufskunde" auf Veröffentlichungen zur Thematik durchsucht werden. http://www.fachportal-paedagogik.de/metasuche/erweiterte_suche.html |
■ Rubrik Berufliche Bildung Sehr umfangreiche Linksliste zur Thematik http://www.bildungsserver.de/Berufliche-Bildung-22.html |
■ Genealogie der staatlich anerkannten
Ausbildungsberufe im dualen System Informationen zur Entwicklung der einzelnen Ausbildungsberufe im Zeitablauf http://bibb.skygate.de/z/genealogie/suche.asp |
■ Foliensatz: Einführung in die Berufskunde Michael Köck, Katholische Universität Eichstatt/Ingolstadt (PDF) www.ku-eichstaett.de/fileadmin/120402/Einfuehrung_Berufskunde.pdf |
Hinweis: |
Die hier bereitgestellten Materialien und Arbeitsmittel
wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Eine Gewähr für die inhaltliche
Richtigkeit wird nicht übernommen und die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Im
Hinblick auf Links zu angeboten Dritter beachten Sie bitte den
Haftungsausschluss im
Impressum. |
Ein Service von www.vermittlungswissen.de unterstützt durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM).