Vermittlungs- und Arbeitsförderungsrecht:
|
|
---|---|
Wie nahezu alle Lebensbereiche ist auch das Vermittlungs- und Integrationsgeschäft "verrechtlicht". Neben dem Wissen um die aktive Arbeitsförderung müssen Arbeitsvermittler, Fallmanager und Berater auch Fragen zur Zumutbarkeit und Entgeltersatzleistungen beantworten oder über Sanktionen entscheiden können. In der privaten Arbeitsvermittlung ist auch ein entsprechendes Wissen im Hinblick auf den Vermittlungsvertrag und die Vermittlungsprovision erforderlich.
Hier finden Sie folgende Informationen: |
Allgemeine Rechtsquellen | ||
Druckfreundliche Version mit Stand 1.4.2012 PDF-Datei |
![]() Offizielle Veröffentlichung der Bundesagentur nach Erscheinungsdatum |
|
Druckfreundliche Version mit Stand 1.4.2012 PDF-Datei |
![]() Der Verein Tacheles e.V. veröffentlicht die Durchführungsanweisungen nach Paragraphen geordnet |
|
![]() Die für die Behörde wichtigen Gesetze und Verordnungen werden als PDF zum Download angeboten |
![]() Das Bundesministerium der Justiz stellt nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. |
|
![]() Zusammenstellung bundesweiter Verwaltungsanweisungen zu den Unterkunfts- und Heizkosten, zum Teil auch zur Wohnraumsicherung und zur Erstausstattung für Hausrat, Bekleidung und bei Schwangerschaft und Geburt und zum unabweisbaren Bedarf, sowie zu Bildung und Teilhabe durch Harald Thomé. |
||
[zurück zur Übersicht] | [zurück zur Übersicht] |
Merkblätter, Informationen und Broschüren | ||
![]() Alle Veröffentlichungen der BA - im Regelfall - zum kostenlosen Download als PDF-Datei |
Auszug aus einem Skript zum Vermittlungsrecht, welcher über die Freistellung zur Stellensuche nach § 629 BGB informiert. PDF-Datei |
|
![]() Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet eine Suchmaschine an, in der nach Fördermöglichkeiten und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU recherchiert werden kann. |
In den Folien werden die Arbeitsförderungsinstrumente vorgestellt, bei denen sich durch die Instrumentenreform 2012 die meisten Änderungen ergeben haben. PNG-Bilder |
|
Schwerpunkt des Newsletters ist die Frage, was bei der Inanspruchnahme durch Arbeitsuchende zu beachten ist. |
||
![]() Harald Thomé hält hier u.a. Berechnungshilfen und einen Foliensatz zum SGB II als PDF bereit. |
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) stellt in dieser Broschur die wesentlichen Regelungen im Hinblick auf die Rentenversicherung für Arbeitslose dar. |
|
![]() Die neu aufgelegte Broschüre gibt über die Leistungen der Arbeitsförderung einen kompakten alphabetischen Überblick, der auch für Nicht-Juristen verständlich ist. |
||
[zurück zur Übersicht] | [zurück zur Übersicht] | |
Tools und Hilfsmittel | ||
Bogen, mit dem sich rasch ein Überblick über einzelne Arbeitsförderleistungen verschafft werden und gewonnene Erkenntnisse konserviert werden können. PDF-Datei |
Jeopardyähnliche-Wissensabfrage zum Themenbereich Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW). Powerpoint-Datei |
|
![]() Berechnungshilfe zum Anspruch auf Arbeitslosengeld I der Bundesagentur für Arbeit |
![]() Der Antrag der Bundesagentur für Arbeit wird Schritt für Schritt erläutert. |
|
![]() Berechnungshilfe von Sozialhilfe24.de |
![]() Berechnungshilfe der Bundesagentur für Arbeit |
|
![]() Auf der Seite wird die Entfernung auf einer Karte sowohl als Luftlinie als auch als PKW-Strecke dargestellt. Damit können gezielt Aussagen getroffen werden, wie lange es dauert, eine Arbeitsstelle zu erreichen. |
||
[zurück zur Übersicht] | [zurück zur Übersicht] |
Hinweis: |
Die hier bereitgestellten Materialien und Arbeitsmittel
wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Eine Gewähr für die inhaltliche
Richtigkeit wird nicht übernommen und die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Im
Hinblick auf Links zu angeboten Dritter beachten Sie bitte den
Haftungsausschluss im
Impressum. |
Ein Service von www.vermittlungswissen.de unterstützt durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM).