Integrations- und Vermittlungsstrategien |
|
---|---|
Weiterführende Informationen | ||
Während in der staatlichen Arbeitsverwaltung sich der Begriff des beschäftigungsorientierten Fallmanagements weitgehend etabliert hat, ist eine entsprechende Strategie auch für die private Arbeitsvermittlung sinnvoll: das Vermittlungsmanagement. PDF-Datei |
Handout aus dem Jahre 2003 zur einem Vorbereitungsseminar für Studierende auf eine Tätigkeit in der Arbeitsvermittlung der Arbeitsämter. Den Schwerpunkt bildet hier die Einarbeitungsphase. PDF-Datei |
|
Handout zu einem Seminar mit Übungen zu Gesprächen in der Arbeitsvermittlung und von Personalauswahlgesprächen in der Personalvermittlung PDF-Datei |
Ein weiteres Handout im Rahmen der Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Arbeitsvermittlung der Arbeitsämter. Den Schwerpunkt bildet hier der Bereich "Informationsmanagement" PDF-Datei |
|
![]() Homepage von Walter Bens, auf der er allen Interessierten die durch ihn (weiter)entwickelte Selbstvermarktungsstrategie näher bringt. Mit zahlreichen Praxisbeispielen. |
Skript zur Talentmarketingstrategie aus dem Jahr 2001 PDF-Datei |
|
Nicht nur Personalvermittler sondern auch Arbeitsvermittler sollten wissen, wie das betriebliche Personalwesen "funktioniert", um erfolgreich vermitteln zu können. Das Skript vermittelt die Grundlagen. PDF-Datei |
Die Bundesagentur für Arbeit bietet ein gelungenes Tool zur Visualisierung von Engpässen nach Berufen an. Das Tool setzt auf Excel auf, ist aber relativ einfach durch Laien zu bedienen. Es ist sehr hilfreich um die Chancen zur Vermittlung eines Bewerbers oder der Besetzung einer Stelle einzuschätzen. Mit ihm können beispielsweise folgende Fragen bearbeitet werden: In welchen Berufen und in welchen Regionen gibt es Engpässe bei der Besetzung von freien Arbeitsstellen? Wie lange dauert es, bis freie Stellen, zum Beispiel für die Berufsgruppe der Altenpfleger, besetzt werden? Wie viele Stellen gibt es für Altenpfleger und wie viele Arbeitslose stehen ihnen gegenüber? Zeigen sich hier regionale Unterschiede? Wie war die Entwicklung in den letzten Jahren? |
Arbeitsmittel | ||
Die Arbeitsagentur muss und die Jobcenter sollen mit ihren Kunden Eingliederungsvereinbarungen im Sinne eines für beide Seiten verbindlichen Plans für die Eingliederung in Arbeit abschließen. Die Vereinbarungen müssen sowohl rechtssicher als auch individuell auf den Einzelfall zugeschnitten sein. Zudem sollten sie für den Adressaten nachvollziehbar formuliert sein. Hier wurden eine Muster zusammengestellt, die als Formulierungshilfen genutzt werden können. |
Checkliste zur formalen und inhaltlichen Überprüfung von
Eingliederungsvereinbarungen sowohl für Erst- als auch
Folgevereinbarungen. |
Hinweis: |
Die hier bereitgestellten Materialien und Arbeitsmittel
wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Eine Gewähr für die inhaltliche
Richtigkeit wird nicht übernommen und die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Im
Hinblick auf Links zu angeboten Dritter beachten Sie bitte den
Haftungsausschluss im
Impressum. |
Ein Service von www.vermittlungswissen.de unterstützt durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM).